BUND Kreisgruppe Herzogtum Lauenburg
Jetzt spenden Mitglied werden

Ortsgruppe Schwarzenbek (in Gründung)

Veranstaltungen in Schwarzenbek

Samstag, 10.05.2025, 15:00 Uhr

Wanderung im Rülauer Forst unter der Leitung von Dr. Lutz Fähser

Treffpunkt: Parkplatz am Sportplatz Schützenallee, 21493 Schwarzenbek

Dauer ca. 2-2,5 Std.. Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sind ratsam.

Der rund 280 Hektar große Teilbereich des östlichen Sachsenwaldes wurde 2008 von der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein aus der forstlichen Nutzung genommen und soll sich seitdem vom Wirtschaftsforst zum „Wilden Wald" entwickeln. Naturwald dient der Artenvielfalt, ist Rückzugsraum und speichert CO² in den Bäumen. Wir verfolgen, wie sich der sogenannte Prozessschutzwald in den letzten 16 Jahren entwickelt hat. Es wird anschaulich erklärt, woran man naturnahe Waldnutzung erkennt und wie sich ein Naturwald davon unterscheidet.

Dr. Lutz Fähser hat 40 Jahre lang Wälder in verschiedenen Klimazonen der Erde begutachtet und auch betreut. Er war Förster im Sachsenwald und zuletzt zuständig für den Stadtwald Lübeck, zu dem auch 1.500 ha im Kreis Herzogtum Lauenburg gehören.

-------------------------------------------------

Donnerstag, 15.05.2025, 18:30 Uhr

Vortrag von Alexander Böckmann

Gewaltfreie Schneckenabwehr für Blumen- und Gemüsegärten
VHS Schwarzenbek, Berliner Str. 1-5, 21493 Schwarzenbek

Der Vortrag ist gebührenfrei!

Schnecken können im Garten schnell zur Herausforderung werden – doch es gibt nachhaltige und umweltfreundliche Wege, mit ihnen umzugehen. In diesem Vortrag widmen wir uns den zentralen Fragen einer gewaltfreien Schneckenabwehr:

• Ursachen verstehen: Warum treten Schneckenplagen auf, und welche Bedingungen begünstigen sie?

• Schädliche Methoden vermeiden: Welche Nachteile haben Schneckenkorn und Bierfallen für die Umwelt und den Garten?

• Nachhaltige Vorbeugung und Soforthilfe: Wie lässt sich Schneckenbefall reduzieren, ohne Schaden anzurichten?

• Natürliche Verbündete fördern: Welche Tiere fressen Schnecken, und wie können sie im Garten heimisch werden?

• Pflanzenauswahl als Schutz: Welche Pflanzen meiden Schnecken, und welche stehen besonders auf ihrem Speiseplan?

• Effektive Barrieren: Welche Hindernisse halten Schnecken tatsächlich ab – und welche nicht?

Lernen Sie, wie Sie Ihren Garten schützen und gleichzeitig ein ökologisches Gleichgewicht bewahren können. Gemeinsam schaffen wir einen Raum, in dem Pflanzen und Tiere harmonisch koexistieren können!

Alexander Böckmann arbeitete nach seinem Studium der "Internationalen Entwicklung" in Wien im Klostergarten von Plum Village in Frankreich. Dort suchte er nach nachhaltigen Lösungen gegen Nacktschnecken, die den Gemüseanbau erschwerten. Seine Erkenntnisse und friedlichen Methoden teilt er auf www.schneckenhilfe.de

https://www.vhs-schwarzenbek.de/events/vortrag-gewaltfreie-schneckenabwehr-fuer-blumen-und-gemuesegaerten/

-------------------------------------------------

Mittwoch, 24.09.2025, 18:30 Uhr

Vortrag von Bini Schlamann

Biologische Vielfalt geht uns alle an! Die Biodiversitätsstrategie von Schleswig-Holstein - Was ist das? Und warum überhaupt?

VHS Schwarzenbek: Berliner Str. 1-5, 21493 Schwarzenbek

Der Vortrag ist gebührenfrei!

Warum sind Lebensräume, in denen es besonders viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten, also eine hohe Biodiversität gibt, besonders wertvoll? Wie steht es um unsere Ökosysteme in Schleswig-Holstein? 

Die Referentin berichtet über die Biodiversitätsstrategie der Landesregierung. Unter dem Motto „Was ist das? Und warum überhaupt?" erläutert sie, wie es um unsere Ökosysteme steht. Die Biodiversitätsstrategie des Landes beschreibt den ökologischen Zustand unserer Naturflächen und schlägt Maßnahmen zur Verbesserung vor, die zum Teil schon umgesetzt werden.

Bini Schlamann ist Referentin für Agrar- und Biodiversität beim BUND Landesverband Schleswig-Holstein

-------------------------------------------------

Donnerstag, 25.09.2025, 18:30 Uhr

Wald im Klimawandel- kann er überleben?
Vortrag von Dr. Lutz Fähser

VHS Schwarzenbek: Berliner Str. 1-5, 21493 Schwarzenbek

Der Vortrag ist gebührenfrei!  
Schneller Klimawandel und rasanter Verlust von Tier- und Pflanzenarten setzen unseren Wäldern sichtbar zu. Viele Bäume sterben und wie es weitergeht, weiß niemand. Wissenschaften der Ökologie und der Forstwirtschaft haben unterschiedliche Auffassungen, welche Maßnahmen zur Rettung zielführend sein könnten. Umweltverbände streiten mit Förstern über den richtigen Weg. Auch im Lauenburgischen wird in Fachkreisen konträr diskutiert. Viele Waldfreunde fragen sich, ob der derzeitige Wald überleben kann, wie ihm zu helfen sei, was jeder dazu beitragen kann.
Dr. Lutz Fähser hat 40 Jahre lang Wälder in verschiedenen Klimazonen der Erde begutachtet und auch betreut, zuletzt den Stadtwald Lübeck, zu dem auch 1.500 ha im Kreis Herzogtum Lauenburg gehören.

-------------------------------------------------

Dienstag, 30.09.2025, 18:30 Uhr

Pilze im Ökosystem Wald
Vortrag von Eckhard Kropla
VHS Schwarzenbek, Berliner Str. 1-5, 21493 Schwarzenbek

Der Vortrag ist gebührenfrei!

Pilze sind auf unserem Planeten allgegenwärtig (Schimmelpilze, Schleimpilze, Hefepilze, Pilze mit Fruchtkörper). Bis Ende des letzten Jahrhunderts wurden Pilze zu den Pflanzen gerechnet, obwohl sie keine Photosynthese betreiben. Systematisch sind sie dichter an der Tierwelt. Konsequenterweise sind Pilze seit ca. 50 Jahren einem eigenen Reich zugeordnet. Pilze sind darauf angewiesen, entweder vorhandene organische Substanz abzubauen (Zersetzer), können aber auch parasitär oder symbiontisch leben. Letztere werden auch als Mykorrhiza-Pilze bezeichnet. Für die Vitalität eines jeden Baumes und somit der Wälder ist diese Symbiose mit Pilzarten von großer Bedeutung.
Eckhard Kropla ist seit über 35 Jahren Förster für die lübschen Exklaven im Kreis Herzogtum Lauenburg und zeigt in seinem Vortrag tiefere Einblicke in das Reich der Waldpilze.

-------------------------------------------------

ALLE TERMINE im Kreis findet Ihr HIER

 


 

Wir über uns

Am 24.09.22 haben wir an den Nachhaltigkeitstagen in Schwarzenbek mit einem Infostand teilgenommen. Wichtig war uns der Austausch und das persönliche Treffen mit Interessierten. Aus Äpfeln der eigenen Gärten haben wir vor Ort Apfelsaft gepresst und verkostet.

 

Seit ein paar Jahren wurde es immer deutlicher.

Wir wollen eine Ortsgruppe in Schwarzenbek gründen.

Zu tun gibt es genug und die ersten interessierten Schwarzenbeker sind dabei.

Machen Sie mit!

Projekte der Ortsgruppe

Trinkwasser-Einzugsgebiet Müssenwiese

Der BUND stellt die Nachhaltigkeit im „Trinkwasser-Einzugsgebiet Müssenwiese" zur Diskussion, aus dem neben Schwarzenbek auch die Gemeinden Grove, Grabau, Sahms, Brunstorf und das Gewerbegebiet Lanken versorgt werden.

In einer Umfrage soll ein Meinungsbild von den Menschen aus der Region über die geplante Bebauung der Müssenwiese aufgestellt werden.

 

 

 

Kontakt :

Anne Christina Remus

annechristina.remus(at)bund-rz.de

Hans Heinrich Stamer

hans-heinrich.stamer@bund-herzogtum-lauenburg.de

 

 

BUND-Bestellkorb