BUND Kreisgruppe Herzogtum Lauenburg

Terminübersicht 2023

Termine

Leider komplett ausgebucht, eine Anmeldung ist nur noch über die Warteliste möglich.

Anfahrt:

die Einfahrt zur Strasse "Am Forstgehöft" liegt auf der linken Seite von Ritzerau kommend in Richtung Duvensee, an der K26.

An der Einfahrt hängt ein Schild und Sie sehen eine BUND Flag zur Orientierung. 

 

24.09. Pilzwanderung, Ritzerau, Ritzerauer Wald, Am Forstgehöft an der Köhlerhütte, 800 m im Wald, 10:00 Uhr. Zur Pilzwanderung lädt der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) erneut in den . Unter fachkundiger Leitung wird die Bedeutung der zahlreichen Pilzarten in dem artenreichen lüb´schen Wald, die Ausbreitung und Lebensfunktionen der Pilze im Naturhaushalt sowie die Bestimmung der giftigen und essbaren Fruchtkörper vermittelt. Alle Pilze werden in einer Gesamtschau von den Pilzkundigen sortiert, so dass die Sammler sich ihre essbaren Pilze zu Hause dann auch selbst zubereiten können. Festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung und ein luftiger Korb sind angeraten. Kostenumlage: Erwachsene 8,- €, Jugendliche 5,- €, Kinder unter 13 Jahre kostenlos.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Voranmeldung ist erforderlich bis spätestens 22.09.23 per Email an: info@bund-herzogtum-lauenburg.de

--------------------------------------------------------------------------------------------

01.10. Waldwanderung "Wie gut funktioniert der Ratzeburger Stadtwald als CO2-Senke?", 10:00 Uhr, Treffpunkt: Raiffeisenparkplatz (Ratzeburger Waldstück an der Schweriner Str. /Höhe Raiffeisen)

Mit dem ausgewiesenen Waldexperten Dr. Lutz Fähser.  Anlass ist die Nachhaltigkeitswoche (18.9.-8.10.23)

https://www.nachhaltigkeitsrat.de/projekte/deutsche-aktionstage-nachhaltigkeit/

Direkter Link zur Veranstaltung:

https://gemeinschaftswerk-nachhaltigkeit.de/app/organisations/0/1315

--------------------------------------------------------------------------------------------

03. 10. Fahrradtour "Zum Tag der deutschen Einheit /Rund um die Wakenitz am Grünen Band", Treffpunkt: Wanderparkplatz Rothenhusener Weg am Beginn des Drägerweges, 10:00 Uhr
Die Wakenitz, Grenzfluß zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein, und ihr Umland bietet eine vielgestaltige Landschaft mit Sumpfwäldern, Niedermoorwiesen, Trockenrasen und Gewässern, durch die unsere diesjährige Fahrradtour zum Tag der deutschen Einheit führen wird. Mit etwas Glück können wir auch einen Blick auf die großen, grauen Vögel erhaschen:   Kraniche und Nandus.

Leitung: Dr. Torsten Walther und Dr. Heinz Klöser, in Kooperation mit dem BUND Mecklenburg -Vorpommern, Alle Termine: https://www.bund-mecklenburg-vorpommern.de/schaalsee-elbe/

--------------------------------------------------------------------------------------------

13.10. Kreisvorstandstreffen, 19:00, digital per Zoom, Info`s und Anmeldedaten der Zoomsitzungen bei: Thomas Metz, info@bund-herzogtum-lauenburg.de, (offen für alle Mitglieder)

------------------------------------------------------------------------------------------

02.11. "Wälder unter Druck", Vortrag mit Diskussion, 19:00, Quellenhof , Hindenburgstraße 16, 23879 Mölln, Raum: Wintergarten

Weltweit sind Wälder von zwei Seiten unter Druck:
Durch den Klimawandel und durch verstärkte Nutzungen inklusive großflächiger Kahlhiebe und Brandrodungen. Auch die Nutzung unserer heimischen Wälder wurde in den letzten Jahrzehnten ständig intensiviert.
Treiber ist die ständig wachsende Nachfrage nach Holz als energetische Ressource, Papiere und Verpackungen. Gleichzeitig wird Holz noch in viel zu geringem Umfang für langlebige Produkte wie beim Bau oder für die Herstellung von Dämmmaterialien eingesetzt.
Diese Intensivierungen kollidieren mit extremer werdenden Klimawandel- auswirkungen auf unsere Wälder. Inzwischen verlieren wir nicht nur die
Fichte, sondern auch unsere Buchenwälder.

Unsere Wälder liegen also sozusagen auf der
„Intensivstation“ und brauchen dringend eine entsprechende Fürsorge und Pflege. Nach den aktuellen Prognosen werden wir in Deutschland in den kommenden Jahrzehnten riesige Waldgebiete und damit auch die entpsrechenden Waldfunktio-
nen verlieren.

Grundsätzlich kann gelten, dass Holz eine zunehmend limitierte Ressource werden wird. Für unsere Energieversorgung wollen wir mit Blick auf die Klimakrise zukünftig zum allergrößten Teil regenerative Quellen nutzen. Dazu zählt auch Holz, was zu verstärkter forstwirtschaftlicher Nutzung der Wälder nicht nur bei uns sondern weltweit führt. Vitale Wälder sind aber selbst wichtige Kohlenstoffsenken. In dem Vortrag mit anschließender Diskussion geht es um das sich daraus ergebenden Dilemma. 

Referent: Prof. Dr. Rainer Luick, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg

------------------------------------------------------------------------------------------

10.11. Kreisvorstandstreffen, 19:00, im Uhlenkolk (Pausenraum der integrierten Station), Waldhallenweg 11, 23879 Mölln, Eintreffen ab 18:30 zum klönen und vorbereiten ...., (offen für alle Mitglieder)

------------------------------------------------------------------------------------------

08.12. Kreisvorstandstreffen, 19:00, digital per Zoom, Info`s und Anmeldedaten der Zoomsitzungen bei: Thomas Metz, info@bund-herzogtum-lauenburg.de, (offen für alle Mitglieder)

------------------------------------------------------------------------------------------

 

2022:

Zum Programmheft des Forum für Kultur & Umwelt im Kreis Herzogtum Lauenburg

Zum Programmheft Bildungszentrum Umweltministerium SH

 

Vorstandssitzungen des BUND Kreisverband Herzogtum Lauenburg

Vorstandssitzungen
siehe hier

Unsere vergangenen Termine in 2023:

Sommerfest der BUND Kreisgruppe Herzogtum Lauenburg

Das Sommerfest, am 08.07.23, zum 41 jährigen Bestehen der BUND Kreisgruppe Herzogtum Lauenburg war ein toller Erfolg. Mehr als 100 Menschen kamen über den Tag verteilt in den Uhlenkolk zum Fest. Es fing schon Vormittags mit unserer Jahresmitgliederversammlung an und endete mit Tanz und Grill...

mehr

 


Biodiversitätssymposium in Mölln

Der Kreisvorstand war mit mehreren Mitgliedern vertreten und hat sich stark eingebracht. Das Thema wird uns noch länger begleiten und wir freuen uns schon auf die vereinbarten Folgetermine. Hintergrund: Das Land Schleswig-Holstein hat im Jahr 2021 mit dem Kurs Natur 2030 eine neue Strategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt herausgegeben, um dem dramatischen Lebensraum- und Artenverlust entgegenzuwirken.

mehr

 


 

DEMO "Wir haben es satt" / Berlin 21.01.2023

Es hat uns allen auch eine Menge Spaß gemacht, die wir aus Kiel und dem Herzogtum Lauenburg nach Berlin gekommen sind.

mehr

 


 

 



 

Unsere vergangenen Termine in 2022:

"KLIMAKRISE – Die große Illusion der Klimaneutralität"

Der Vortrag und eine Lesung mit Peter Jones fand am 18.11.22 im Uhlenkolk in Mölln statt. Der Sachbuchautor des Buches "KLIMAKRISE – Die große Illusion der Klimaneutralität" sprach zu den Herausforderungen unserer Zeit in der Energie- & die Klimakrise. Peter Jones schaute in seinem Vortrag auf die Zusammenhänge und Wechselwirkungen mit Ökosystemen und dem Wirtschafts-Wachstum.

mehr

 


 

Podiumsdiskussion "Landwirtschaft in Zeiten multipler Krisen"

Darüber diskutierten Vertreter der konventionellen und ökologischen Landwirtschaft auf Einladung des BUND Herzogtum Lauenburg am 4. November im Möllner Robert-Koch-Park. Die Möglichkeit Beiträge und Fragen in die Diskussion einzubringen wurde von den ca. 50 Besuchern ausgiebig genutzt. Die Einladung war auf den Aspekt der Tierhaltung fokussiert. Diese wird vom BUND in vielen Fällen, vor allem in Form von „Massentierhaltung“, als ethisch und mit ihren Wirkungen auf die Umwelt als nicht akzeptabel angesehen.

mehr

 


 

Radtour am „Grünen Band“ 3.10.2022

Die diesjährige Radtour der Kreisgruppe des BUND Herzogtum Lauenburg zum Tag der Deutschen Einheit führte uns in die Sanderflächen bei Büchen. ..... Die mit über 20 Teilnehmern gut besuchte Veranstaltung führte bei schönem Herbstwetter ... In Langenlehsten sahen wir die „100 Äcker für die Vielfalt“ und gelungene Ackerrandstreifen mit einer noch beachtlichen Blütenvielfalt. Bei der Passage der ehemaligen Grenze kreisten 3 Jungseeadler über uns. .... den vollständigen Bericht finden Sie unter "Aktuelles"

mehr

 


 

 


 

BUND-Bestellkorb