Liebe Besucher der neuen Webseite des BUND
Seit über 20 Jahren dokumentieren wir die Aktivitäten der Kreisgruppe des BUND
Dies kann im Archiv nachverfolgt werden:
BUND Archiv (bund-herzogtum-lauenburg.de)
Der neue Webauftritt auf diesen Seiten ist noch in Arbeit und wird ständig aktualisiert. Aktuelle Meldungen finden sich im Eingang "Themen und Projekte", "Aktuelles". Ansonsten: Bitte haben Sie etwas Geduld für den perfekten Webauftritt! Wir sind alle Ehrenamtler. Nicht jeder von uns hat die technischen Grundlagen, um diese Webseiten zu bedienen. Die es können, sind massiv in andere Aufgaben eingespannt. We will do our very best!
Ihre Kreisgruppe Herzogtum Lauenburg des BUND
Zur Seite Aktuelles
Zum Bund-Beitrag auf der Seite des Naturparkzentrums Uhlenkolk
Kreisgruppe mit neuem Vorstand
Mölln – Auf ihrer Jahresversammlung in Mölln am Freitag letzter Woche haben die Mitglieder des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Kreisgruppe Herzogtum Lauenburg, einen neuen Vorstand gewählt. Dem zehnköpfigen Vorstand gehören zukünftig fünf Frauen und fünf Männer an. Um eine angestrebte Verjüngung und Neuaufstellung zu unterstützen, haben aus der bisherigen Führungscrew fünf langjährige Aktive ihre Posten abgegeben. Neu in den Vorstand gewählt wurden Uta von Bassi, Helma Burazerovic, beide aus Ratzeburg, Franziska Eggers aus Mölln, Jana Korsch aus Mustin und Thomas Metz aus Mölln. Gerhard Boll, Wolfgang Pohle, Anne Christina Remus, Klaus Tormählen und Dr. Torsten Walther wurden wiedergewählt. Nicht mehr kandidiert haben Bettina Boll, Dieter Damerow, Dr. Lutz Fähser, Dr. Heinz Klöser und Hans-Heinrich Stamer. Sie werden aber zukünftig aktiv in ihren Regionen und in laufenden Projekten weiterarbeiten.
Zufrieden mit der Expertise und der Zusammensetzung des neuen Vorstands zeigte sich die Landesvorsitzende Dr. Claudia Bielfeldt, die die Versammlungsleitung übernommen hatte, um auch die langjährigen Aktiven gebührend verabschieden zu können.
Der neue Vorstand möchte die zahlreichen Projekte und Aktivitäten fortsetzen und weitere aktuelle Themen aufgreifen. Dazu zählen Maßnahmen zum Artenschutz wie z.B. blütenreiche Gestaltungen von Wegrändern. Aber auch die Unterstützung von ökologisch orientierten Mobilitätskonzepten, zu denen insbesondere die Verbesserung des öffentlichen Verkehrs gehört, steht auf der Agenda. Ein wichtiges Anliegen des neuen Vorstands ist zudem eine bessere Einbindung der Mitglieder vor Ort.
